Eigentlich war dieses Rezept noch gar nicht geplant, aber wie es der Zufall so will hat es sich einfach so ergeben. Ich fange halt von vorne an: mit Frühstück (das Lieblingsessen meines Liebsten)! Brioche ist halt einfach superlecker – hält aber leider nie lange! Mit diesem himmlischen Vollkornbrioche kann man meinen monkeys immer eine große Freude machen. Will ich eine glückliche Familie, dann backe ich. Essen ist hier bei uns immer Thema.
Mal ehrlich: Wer mag keinen Brioche?
Ich war vor Kurzem bei einer lieben Freundin zum Brunch geladen – viele Mädels, viele Kinder. Mein Mitbringsel war ein Brioche. Da ich schon sehr entwöhnt bin von Zucker und Weizen bin ich da immer etwas vorsichtig mit meinen Backmitbringsel. Aber bei diesem Vollkornbrioche muss man sich da wirklich keine Sorgen machen. Er kam super an bei den Mädels und bei den Kindern sowieso! Das Rezept wurde verlangt und hier kommt es auch schon. Vollgepackt mit Dinkel, Pflanzendrink und Pflanzenbutter ist er auch gleich noch vegan.
Ich habe meine Zöpfe mit 2 Strängen geflochen, das geht zackig und schaut (meistens) hübsch aus. Ihr könnt da aber ganz kreativ sein. Man kann alles Mögliche draus formen – vielleicht schon etwas für Ostern üben?
Bei uns war das immer so eine kleine Tradition. Meine Oma hat Ostern immer für die Familie Brioche gebacken – allerdings die Weizenvariante mit dick Hagelzucker drauf. Wie sie das Alter dann leider langsam eingeholt hat, hab das ich mit meiner Mama ein bisschen übernommen. Ich fand es schön, ihr Ostern einen Brioche zu bringen und ihr damit zu zeigen, wie schön wir diese kleine Tradition finden. Für meine kleine Familie möchte ich das beibehalten und ich glaube meine Oma verzeiht mir, dass ich ihren Brioche in eine gesündere Variante abgewandelt habe.
Mein Großer packt und backt übrigens in der Küche auch schon sehr gerne mit an – mit kleiner Unterstützung von mir! Hach ist das schön! Auf diese Momente habe ich mich schon lange gefreut! Ich hoffe ich kann meinen 2 monkeys meine Liebe zu gutem, gesundem Essen vermitteln. Momentan siehts mal gut aus – ich bin selten alleine in der Küche und kriege immer toll Unterstützung.
Und jetzt kommt das tolle Rezept! Besonders lecker schmeckts wenn kleine süße Kinderhände Ei draufpinseln und Nüsse draufstreuen!
Vollkornbrioche
ergibt 2 große bzw. 4 mittlere Brioche
Was ihr braucht:
600g Dinkelmehl, hell
400g Dinkelvollkornmehl (bei mir frisch gemahlen)
3 EL Kokosblütenzucker
150g Pflanzenbutter
500ml Reis- oder Mandeldrink
3 TL Salz
1 Würfel Hefe
1 Ei zum Bestreichen
Und so geht´s:
Butter in einem Topf bei milder Hitze schmelzen. Reisdrink und Kokosblütenzucker dazu und Temperatur testen. Das Ganze sollte lauwarm sein und darf keinesfalls zu heiß sein (nicht über 40°). Wenn die Temperatur passt, die Hefe mit einem Schneebesen gut unterrühren.
Mehle und Salz in eine große Schüssel geben und die Flüssigkeit dazugießen. Mit der Küchenmaschine schnell zu einem Teig verarbeiten. Teig darf nicht kleben! Sollte er das doch tun kann man noch ca. 50g Dinkelmehl hell dazugeben.
In die Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch zudecken und ca. 1 Stunde (etwas kürzer oder länger je nach Temperaturen) rasten lassen.
Der Germteig sollte sich jetzt verdoppelt haben. Nicht mehr viel rumkneten sondern gleich mit Zöpfe formen loslegen (ich nehme zum Teilen des Teiges immer eine Waage zu Hilfe – ich bin da wahnsinnig schlecht) und auf ein Blech mit Backpapier legen.
Ei trennen und das Eigelb mit einem Spritzer Wasser und Öl verrühren. Zöpfe mit der Eimischung bestreichen und nach Belieben bestreuen (Nüsse, Mandelblättchen,…).
Ab ins kalte Rohr und bei 180° Umluft ca. 20-30 Minuten backen – je nach Größe.
Alternativen & Abwandlungen
Man kann beim Vollkornanteil ganz flexibel sein. Je nach Geschmack. Ich habe so ein bisschen die Mitte gewählt, damit er nicht zu kompakt wird und auch vom Geschmack her schön leicht und luftig. Je mehr Vollkorn, desto klebriger wird die Sache und desto weniger sollte man ihn bearbeiten. Es empfiehlt sich dann auch vielleicht auf eine Kastenform umsteigen.
Tipp
Natürlich könnt ihr auch Rosinen reingeben (mich könnt ihr damit jagen). Wichtig ist nur nach dem Formen zu kontrollieren ob sie eh gut im Teig versteckt sind, damit sie beim Backen dann nicht verbrennen und bitter werden!
Übrigens empfehle ich 4 mittlere Brioche zu backen und je nachdem was übrig bleibt einzufrieren. Am Vorabend dann einfach samt Sackerl rauslegen und in der Früh freuen 🙂
Hallo meine Tochter, ich danke dir von Herzen für diesen Beitrag, er hat mich zu Tränen geührt. Danke, dass dir diese Tradition deiner Oma auch so viel bedeutet.
Bussi
Übrigens schmeckt dein Brioche hervorragend, leider nur „kurz“(du kennst ja deinen Papa)
Liebe Mami!
Danke! Nächste Brioche-Lieferung gibts eh bald! Bussi
Ja, gut dass ich das weiß, dass ich bei dir Bestellungen aufgeben kann:)Aber Sinn und Zweck deines Blogs wäre schon, dass man selber bäckt???hihihi
Liebe Christina, danke für das tolle Rezept.
Welche Frage bei mir noch offen bleibt, ist, wie formst du die Zöpfe?
Du schreibst, du zopfst mit 2 Strängen, aber wie kriegst du dann so einen fülligen Zopf wie oben auf dem Bild hin?
Danke und liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara!
Vielen Dank für deinen Kommentar. Leider kann ich dir erst heute antworten. Mein Blog ist leider etwas vereinsamt in der letzten zeit, da wir mit Hausbau, Umzug, Jobwechsel,… etwas eingespannt waren.
Hast du den Zopf schon gebacken? Witzigerweise mache ich heute einen…
https://www.youtube.com/watch?v=hiEJJnxM3zc (Meinen Zopf flechte ich so, ich finde so geht er am einfachsten und sieht schön aus)
Vielen Dank nochmal für deinen Kommentar…motiviert mich direkt einen neuen Beitrag zu schreiben 🙂
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Christina