Bei meinen 2 monkeys geht grade so viel weiter. Samu redet den ganzen Tag – nein ich übertreibe nicht! Wenn er mal nicht redet, dann singt er! Mir gehts das Herz auf wenn ich mal kurz Zeit habe meine 2 Burschen einfach mal nur zu beobachten. Ich liebe es mitanzusehen wie glücklich sie sind, wie sie die Welt entdecken und wieviel Samu momentan wissen möchte („Warum“ ist mein Wort – hat da Opi gsagt“), gleichzeitig ist es wahnsinnig anstrengend wenn man den ganzen Tag so gefordert ist. Tobi will nur rumlaufen, nur kann er halt noch nicht laufen?! Gott sei Dank laufen Mami und Papi überall mit ihm hin 😉 Tobi quatscht auch schon wahnsinnig viel, verstehen tuts halt nur der große Bruder („Mami da Tobi mag noch was trinken“, „Mami da Tobi ist müde“,…). Bei uns gehts also momentan rund und das verlangt nach Futter für die Nerven – da wären wir also bei meinen fantastischen Mohnnudeln!
Wie wir angefangen haben vermehrt auf unsere Ernährung zu achten, war für mich klar, dass wir auf nichts verzichten wollen. Dafür essen wir einfach zu gerne! Bei uns gibt es also nach wie vor Süßspeisen und auch gehungert wird bei uns nicht. Ich versuche so zu kochen, dass man ordentlich zulangen darf und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Wenn schon süß, dann also so gesund und natürlich wie möglich. Diese Mohnnudeln werden nur mit Datteln gesüßt und sogar davon brauchts nicht viel.
Für meine fantastischen Mohnnudeln habe ich Dattelsüße verwendet (gibts im Bioladen) – die kann man super mit dem Mohn vermischen und drüberstreuen. Für Dattelsüße werden übrigens einfach nur Datteln fein vermahlen. Das passt für dieses Rezept perfekt, weil sie relativ wenig Eigengeschmack besitzt (zum Beispiel im Vergleich zum Kokosblütenzucker) und die Mohnnudeln wie die „normale“ Variante schmecken – also nichts zu meckern für überzeugte Zucker-Fans.
Ich weiß so ein Kartoffelteig klingt immer etwas aufwendig, aber tatsächlich ist er es gar nicht. Die Kartoffeln kann man jederzeit mal vorkochen – die werden nämlich kalt verarbeitet (Kartoffeln wirklich ganz auskühlen lassen – bei warmen Kartoffeln besteht die Gefahr, dass der Teig zäh wird). Probiert es aus – es ist weniger zeitintensiv wie man denkt und lohnt sich auf alle Fälle! Übrigens ist dieser Kartoffelteig auch perfekt für Gnocchi, Kartoffelknödel, Kartoffelrollen,…. Ich liebe ihn weil er so lecker schmeckt und beim ausarbeiten nicht zickt. Nichts nervt mich beim Kochen mehr wie klebriger Teig der sich partout nicht zähmen lässt.
Meine monkeys lieben Süßspeisen! Aber das wisst ihr ja bereits und deswegen ist vielleicht mein Blog auch voll mit süßem Kram? Bei uns wird doppelte Menge von diesem Rezept gemacht und da bleibt wirklich nicht viel übrig. Den Rest kann man am nächsten Tag pikant oder süß verspeisen. Ich wundere mich jedesmal wieder welche Mengen an Mohnnudeln meine Kinder verdrücken können, aber dann werfe ich einen Blick zu meinem mannkey rüber und schon ist mir alles klar.
Fantastische Mohnnudeln
für 3 bis 4 Personen (schwierig zu berechnen wenn ich meine monkeys als Maßstab nehme)
Was ihr braucht:
500g Kartoffeln, mehlig, roh, geschält
3 Dotter
200g Dinkelmehl, hell
40g Dinkelvollkorngrieß
40g Pflanzenbutter
Prise Salz
Mohn + Dattelsüße
Pflanzenbutter oder Kokosöl
Und so geht´s:
Kartoffeln in gleichmäßige Stücke schneiden und im Dampfgarer (oder in Salzwasser) kochen. Abseihen und im Backrohr bei 60° ausdampfen lassen.
Kartoffeln pressen und auskühlen lassen (oder vorher auskühlen und dann pressen).
Dotter untermengen und dann die restlichen Zutaten drunter mischen. Jetzt sollte der Teig sofort weiterverarbeitet werden – also gleich riesigen Topf mit kochendem Salzwasser bereit stellen und ran ans Schupfnudel wutzeln!
Ich wutzle im Akkord und schmeiße die fertigen Schupfnudeln immer sofort ins wallende Salzwasser. Wenn sie schwimmen, sind sie fertig! Zwischendurch fische ich die fertigen Schupfnudeln gleich mit einer Schöpfkelle aus dem Topf und übersiedle sie in eine Pfanne mit etwas geschmolzener Butter oder Kokosöl, damit sie nicht zusammenkleben. Mohn-Dattelsüße-Mischung drüber und fertig! Mahlzeit!
Alternativen:
Auch mit Vollkorn schmecken sie super: Das Mehl ganz oder teilweise ersetzen!
Tipps:
Der Teig sollte normalerweise super zum Verarbeiten sein. Je nach Kartoffelsorte kann das möglicherweise variieren – wenns also klebt bissal mehr Mehl verwenden!
Das Eiweiß aufheben und am nächsten Tag zum Frühstück Eierspeis machen!
Das nächste Rezept wird übrigens pikant – versprochen! Ist nämlich schon fotografiert und sozusagen in Vorbereitung! 🙂
…jetzt muss ich schon um meine Portion kämpfen!!!
Sie sind einfach ein Traum!