Dieses Rezept war ein Wunsch von einer besonderen Person und sollte auch noch zackig online gehen, damit die Pizza schon am Dienstag nachgebacken werden kann! Die besondere Person ist mein Firmkind (obwohl sie größer ist wie ich) und im Herzen sind wir Schwestern. Also meine nicht biologische Schwester? Ja genau – klingt komisch- ist aber so! Wir sind auf verschiedenen Wegen eng miteinander verwurzelt und haben als Kinder sehr viel Zeit miteinander verbracht. Jetzt natürlich auch noch, aber es gestaltet sich im Alltag etwas schwieriger unsere Terminpläne zu koordinieren. So kommt es auch einmal vor, dass man sich ein Zeital nicht sehr oft sieht – was wir jedoch zu vermeiden versuchen.
Kennt ihr das, wenn man jemanden länger nicht sieht und dann trifft man sich und es ist wie immer? Keine Kluft, kein anfänglicher Smalltalk – alles ist normal, man kennt sich einfach. So ist das bei uns! Die Zeit vergeht wie im Flug, wir quatschen ohne Luft zu holen und am Ende fühlt es sich an wie wenn man eigentlich gar nicht geredet hat, weil es ja noch soviel zu erzählen gibt. Wie die Zeit da immer schwindet ist mir ein Rätsel?!
So und bevor ich jetzt gefühlsduselig werde kommen wir zum 2ten Star meines Beitrages: der Pizza! Diesmal gab es eine reine Gemüsepizza – zu meiner Freude – und ich zitiere meinen mannkey: ‚Also Schinken oder so geht da gar nicht ab, da fehlt absolut gar nichts‘. Meinen Kindern hat es auch total geschmeckt. Samuel meinte ‚Mami das ist die beste Gemüsepizza auf der ganzen Welt‘ (obwohl da vielleicht der Papa ein bisschen was vorgesagt hat) und ‚Mami ich koste jetzt mal die Zucchini‘ – hach das lässt mein Herz tanzen!
Das Ganze geht übrigens sehr fix und ihr werdet euch fragen wie ihr je Fertigpizza essen konntet!
Meine Backform der Wahl ist übrigens eloxiertes Aluminium. Die Hitze wird toll verteilt und das Ergebnis wird einfach besser und im Pizza-Fall knuspriger. Ich habe mir 2 dieser Formen besorgt und die sind super! Gibt es einzeln oder mit einer passenden Holzschaufel.
Ihr könnt die Pizza direkt auf einem Blech/der Pizzaform formen und dann in den Ofen schieben, besser wäre es aber wenn das Blech/die Pizzaform im Ofen mit vorgeheizt wird! Die Pizza bekommt so viel schneller Hitze und wird knuspriger.
Ich forme die Pizza auf einem Backpapier (bitte mehrmals verwenden) und lasse sie dann mit Hilfe einer Pizzaschaufel, eines Tortenretters oder was immer ihr zur Hand habt auf das Blech/die Form gleiten.
Sodala jetzt kommt aber das Rezept – meine Schwester ist eh schon so ungeduldig! Wenn ihr großes Glück habt wie ich, bekommt ihr die Pizza dann auch von ↑so↑ einem feschen Kerl serviert! 😉 Lasst es euch bitte schmecken!
Pizza
für 3 Pizzen
Was ihr braucht:
300g Dinkelmehl
200g Dinkelvollkornmehl (ich mahle es frisch)
1 TL Salz und Vollrohrzucker (oder Kokosblütenzucker)
1 Päckchen Trockenhefe
2 EL Olivenöl
320 ml Wasser, warm (nicht über 40°)
Tomatensauce:
1 Dose Tomaten
3 Knoblauchzehen
1 Handvoll Basilikum
1 EL Olivenöl
großzügige Prise Zucker
Salz
Und so geht´s:
Mehle und Salz in eine Schüssel geben. Restliche Zutaten vermischen und im Wasser gut auflösen. Dann alles zu einem weichen Teig verkneten (am Besten in der Küchenmaschine). Zudecken und 1 Stunde an einem warmen Ort rasten lassen.
Währenddessen ruckzuck die Tomatensauce machen. Knoblauchzehen klein schneiden und in 1 EL Olivenöl kurz glasig anbraten. Restliche Zutaten dazu und kurz kochen. In einem Standmixer oder mit einem Pürierstab durchmixen und abschmecken. Wenn man die Sauce etwas dicker möchte kann man sie noch etwas einkochen.
Backofen auf 250° Ober-Unterhitze vorheizen.
Teig in 3 Portionen teilen. Ich forme die Pizzen zeitlich so, dass sie noch ca. 10 Minuten zum entspannen/aufgehen haben bevor ich sie belege (mit Geschirrtuch abdecken).
Teig mit Tomatensauce bestreichen (bei uns ist das immer reichlich) und mit Käse bestreuen. Jetzt nach Lust und Laune belegen, Oregano drauf und ab in den Ofen auf die untere Schiene!
Alternativen & Abwandlungen
Den Vollkornanteil könnt ihr ganz nach Belieben variieren! Mit der Flüssigkeit müsst ihr dann ein bisschen schauen ob ihr mehr oder weniger braucht – der Teig soll weich sein aber nicht übermäßig kleben.
Tipps
Wenn der Pizzateig etwas weicher wird ist das auch überhaupt kein Problem! Hände bemehlen und auf einem Backpapier formen – dann bleibt auch nichts kleben und es erspart Frust!
Übrigens kann man auch hier auf Vorrat machen (ja das mache ich gern – ist mit Kindern gold wert)! In Kugeln oder gleich flach in Pizzaform einfrieren und einer spontanen Pizzaparty steht nichts im Wege!
Pizzaparty ist gleich ein gutes Stichwort: Pizza mag doch eigentlich jeder! Warum nicht mal einen gemütlichen Abend mit Freunden verbringen, Teig vorbereiten, gemeinsam belegen und gemeinsam genießen!
Liebe nicht biologische Schwester,
Ich weiß garnicht was ich sagen soll..
danke für diese unglaublich schönen Worte in deinem offiziellen Blog. Ich bin absolut gerührt und noch immer sprachlos (du weißt, das kommt selten vor).
So eine Schwester wie dich zu haben, ist ein unbezahlbares Geschenk. Die selbe Leidenschaft zum Kochen und Backen zu haben ist dann noch das Pünktchen auf dem i. Ich bin jedes mal aufgeregt, wenn du etwas Neues von deinen Rezepten postest, weil ich weiß, dass sie großartig sind und ich sie einfach gleich ausprobieren muss.
Mach so weiter, du machst das großartig. Ich hab dich lieb.
Ps: ich geh morgen gleich für die Pizza einkaufen.😉😊
Das „fescher-Kerl-Kompliment “ darf ich verbuchen glaub ich 😘😘😘, wobei ich vermute, dass ich damit auch für zukünftige Projekte als Helferlein motiviert werden sollte! 🙂
Aber im ernst…ich steh prinzipiell auf Pizza…
die hier heute war aber wirklich ein Traum!
Ich freu mich jetzt schon auf den nächsten Pizzatag! 🙂
Testperson bestätigt gelingen der Pizza…War zwar nur ein kleines Stück, aber umso mehr hats geschmeckt!!!Danke